
Bewusste Ernährung mit Ayurveda — Anfängertipps
Viele Menschen denken, dass eine ayurvedische Ernährung viel Disziplin erfordert und man auf viele Nahrungsmittel verzichten muss. Das ist ganz und gar nicht der Fall.
Im Ayurveda gibt es keine Verbote, lediglich Empfehlungen bezüglich einer bewussten Ernährung & Lebensweise. Ayurveda hilft dir dabei achtsam mit deinem Körper umzugehen und das richtige Maß zu finden. Denn alle ayurvedischen Empfehlungen haben die Absicht, dass du deine Bedürfnisse wahrnimmst und lernst was deinem Körper & Geist gut tut. Viele Menschen haben verlernt auf ihren Körper zu hören und wissen gar nicht genau was ihnen gut bekommt und was nicht.
In diesem Blogartikel möchte ich mit dir ein paar wichtige Empfehlungen der ayurvedischen Ernährung teilen, die dir den Einstieg zu einer bewussteren Ernährung erleichtern.
Regelmäßige & warme Mahlzeiten bevorzugen
Im Ayurveda sind regelmäßige und warme Mahlzeiten das A und O für eine gesunde Verdauung und ein gut funktionierendes Verdauungsfeuer.
- Die beste Frühstückszeit liegt zwischen 8.00 – 9.00 Uhr. Zu dieser Zeit herrscht Kapha vor daher solltest du zum Frühstück ein warmes und leichtes Frühstück bevorzugen. Besonders bei Verdauungsproblemen ist diese Empfehlung sehr hilfreich.
- Das Mittagessen stellt die Hauptmahlzeit dar und sollte nach Möglichkeit zwischen 12.30 – 14.00 Uhr eingenommen werden. Zu dieser Zeit ist unser Verdauungsfeuer stark ausgeprägt. Daher können auch größere Portionen gut verdaut werden.
- Zum Abendessen herrscht wieder Kapha vor. Daher sind auch hier wieder warme und leichte Speisen wichtig. Optimal sind Suppen, Eintöpfe oder Reisgerichte. Zwischen dem Abendessen und dem Schlafengehen sollten mindestens 2–3 Stunden liegen. Die optimale Zeit für das Abendessen liegt zwischen 18.00 und 19.00 Uhr. So hat unsere Verdauung genügend Zeit die Mahlzeit zu verarbeiten.
Ungünstige Lebensmittelkombinationen meiden
Bestimmte Lebensmittel verändern in Kombination ihre Eigenschaft und sind daher nicht gut verträglich.
- Rohes Obst solltest du nicht mit anderen Lebensmitteln kombinieren. Am besten eignet sich frisches Obst als Zwischenmahlzeit.
- Milch sollte ebenfalls nicht mit anderen Lebensmitteln kombiniert werden. Am bekömmlichsten ist Milch, wenn sie warm und mit Gewürzen getrunken wird.
- Die Kombination von sehr heißen und kalten Speisen solltest du meiden (zum Beispiel Eis mit heißem Obst).
- Vermeide die Kombination aus Getreide mit Joghurt oder Quark.
- Kohlenhydrate und Eiweißprodukte solltest du nicht in großen Mengen zusammen essen (zum Beispiel Käse mit Brot oder Kartoffeln).
- Eisgekühlte Getränke solltest du meiden, da sie das Verdauungsfeuer schwächen.
Achtsamkeit beim Essen
Achtsames Essen spielt fast genauso eine wichtige Rolle wie gesundes Essen. Versuche dir für jede Mahlzeit und auch für die Zubereitung der Speisen ausreichend Zeit zu nehmen und genieße jeden Bissen.
- Versuche deine Mahlzeiten frisch und liebevoll zuzubereiten.
- Nimm deine Mahlzeit in einer ruhigen und angenehmen Atmosphäre ein.
- Lass dir ausreichend Zeit für deine Mahlzeit.
- Trinke möglichst wenig bis gar nichts während der Mahlzeit. Besonders auf kalte Getränke solltest du verzichten, da sie das Verdauungsfeuer schwächen. Wenn du nicht komplett auf Getränke während des Essens verzichten möchtest, ist ein Glas warmes Wasser oder Kräutertee gut geeignet.
Verdauungsfeuer stärken
Unser Verdauungsfeuer ist an allen entscheidenen Vorgängen in unserem Körper beteiligt. Daher ist eine Stärkung des Agnis besonders wichtig, denn laut Ayurveda entstehen fast alle Krankheiten aufgrund einer gestörten Verdauung.
- Trinke tagsüber viel abgekochtes Wasser oder Ingwerwasser, um das Verdauungsfeuer zu stärken.
- Nimm deine nächste Mahlzeit erst ein, wenn du Hunger verspürst.
- Lege regelmäßig einen Kitchari-Fastentag ein. Besonders nach Festtagen oder stressigen Phasen, in denen wir uns nicht besonders gesund ernährt haben, ist ein Kitchari-Fastentag sehr wohltuend für den Körper.
Du möchtest mehr über deine Konstitution erfahren und mit einer individuell auf deine Lebensumstände angepassten Ernährungs- und Gesundheitsberatung deinen Körper und Geist wieder in Einklang bringen? Dann erfährst du HIER mehr über meine Ernährungsberatung.